Schluss mit dem Schnittmuster-Chaos!
Ich nähe jetzt seit ungefähr fünf Jahren regelmäßig. Damit haben sich im Laufe in dieser Zeit zwangsläufig ganz viele Schnittmuster bei mir angesammelt. Es entstand ein ziemliches Schnittmuster-Chaos, sodass ich manchmal ganz schön suchen musste. Es musste also eine Methode her, um dem Schnittmuster-Chaos ein Ende zu bereiten. Anfangs hatte ich meine Schnittmuster in Aktenordnern sortiert, die inzwischen übergequollen sind. Es war also an der Zeit, dass ich mir ein neues Ordnungssystem zulege.
Zum einen war es nötig, die Schnittmuster im Schrank zu sortieren, zum anderen aber waren auch die Schnittmuster-Dateien auf meinem Computer ziemlich unübersichtlich abgespeichert.
Und so kam mir die Idee, für beides – also für Schrank und Computer – die gleiche Sortierung zu verwenden.
DieRubriken:
Als Erstes habe ich mir folgende Hauptrubriken überlegt, um das Schnittmuster-Chaos zu besiegen:
-
- Kinder
- Damen
- Herren
- Taschen
- Accesoires
- Sonstiges
Weil ich für Kinder und Damen die meisten Schnittmuster habe, wurden diese Rubriken nochmals unterteilt:
Rubrik Kinder
|
Rubrik Damen
|
Rubriken Herren, Accessoires und Sonstiges
Diese Rubriken habe ich nicht unterteilt, sondern habe die Schnittmuster in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Rubrik Taschen
Diese Rubrik habe ich ebenfalls nicht unterteilt, die Sortierung ist aber auch alphabetisch. Weil ich viele Taschen-Schnittmuster z.B. von Pattydoo besitze, habe ich diese gebündelt.
Sortierung der Schnittmuster am PC
Als Erstes habe ich damit begonnen, die Schnittmuster auf meinem Computer zu sortieren. Das hatte den Vorteil, dass ich einen genauen Überblick über meine Schnittmuster bekommen habe und die anfängliche Sortierung nochmal anpassen konnte.
Sortierung der Schnittmuster im Schrank
Zunächst habe ich mir einen Rollcontainer besorgt, den ich unter meinen Zuschneidetisch schieben kann. Dann habe ich mir Hängeregistraturmappen besorgt, diese gibt es z.B. bei Amazon. Die Mappen habe ich mit den Haupt- und Unterkategorien beschriftet. Die einzelnen Schnittmuster bewahre ich in Klarsichthüllen auf. Bei manchen Schnittmustern habe ich mehrere Exemplare für unterschiedliche Größen, diese sind auch jeweils in einer separaten Hülle. Solche haben eine extra Hängemappe bekommen. Die Unterteilung kann ich jederzeit ändern, je nachdem wie voll die Mappen werden. In dem Rollcontainer habe ich die Schnittmuster von vorne nach Hinten in die oben beschriebenen Rubriken unterteilt, sodass ich jetzt immer schnell fündig werde.
Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, werde ich die Hauptrubriken noch nach verschiedenen Farben sortieren und die Beschriftung mit dem Computer ausdrucken. Dann wird das Ganze nochmal übersichtlicher.
Ich kann abschließend sagen, dass sich dieser Aufwand gelohnt und das Schnittmuster-Chaos endlich ein Ende hat. Es gibt keine zeitfressende Sucherei mehr und auch neue Schnittmuster lassen sich jetzt ruckzuck einsortieren.